Was ist ein CMS? Content Management Systeme einfach erklärt

Was ist ein CMS? Content Management Systeme einfach erklärt

In diesem Artikel

CMS steht für Content Management System. Hierbei handelt es sich um Software-Plattformen, auf denen digitale Inhalte nutzerfreundlich und effizient organisiert, verwaltet und veröffentlicht werden können. In anderen Worten: Ein CMS ist ein Baukastensystem für die eigene Webseite.

CMS – wofür brauche ich sowas?

Eine erfolgreiche Webseite ist aus der heutigen Martech nicht mehr wegzudenken. Webseiten bestehen grundlegend aus html-Code. Aber nicht jeder verfügt über die nötigen Programmierkenntnisse, um eine eigene Webseite von Grund auf zu erstellen. Und nicht jeder will oder kann einen teuren Programmierer für die Erstellung einer Webseite beauftragen.

Deshalb sind irgendwann die ersten Baukastensysteme zur Webseitenverwaltung entstanden.

Ein CMS ermöglicht dem Nutzer Inhalte wie Texte und Dateien, aber auch das Layout einer Webseite zu bearbeiten. Es vereinfacht die Prozesse bei der Erstellung Deiner Website und bietet eine intuitive und flexible Arbeitsfläche. So kannst Du mit nur wenigen Klicks bequem Layouts verändern und Dateien einfügen, aber auch problemlos Plugins und Erweiterungen mit zusätzlichen Funktionalitäten für Deine Website problemlos installieren wie z.B. Online-Shop-Erweiterungen, SEO-Optimierung und dergleichen mehr.

Content Management Systeme bieten unzählige Vorteile. Zu den wichtigsten gehören:

  1. Keine Programmierkenntnisse benötigt
  2. Vordefinierte Layouts, die flexibel modifiziert werden können
  3. Erlauben die einfache Zusammenarbeit mehrerer Nutzer an einer Webseite
  4. Einrichtung und Verwaltung von Nutzerrollen und Berechtigungen
  5. IT-Security
  6. SEO (Suchmaschinenoptimierung)
  7. Regelmäßige, einfache Updates
  8. Einfacher Zugang von allen Geräten

Welche CMS gibt es – und wie unterscheiden sie sich?

Es gibt Dutzende verschiedener Content Management Systeme. Diese 8 solltest Du jedoch auf jeden Fall kennen:

  1. Wordpress: Das am weitesten verbreitete CMS. Vor allem für Blogger und kleinere bis mittlere Unternehmen ideal. Für Anfänger bestens geeignet
  2. Webflow: Der neue Shooting-Star am CMS-Himmel. Eine No-Code Plattform mit der (fast) jeder professionelle Webseiten erstellen kann.
  3. Drupal: Erfordert Erfahrung in der Webentwicklung, bietet jedoch volle Gestaltungsfreiheit. Profis schwören auf Drupal.
  4. Shopify: Der E-Commerce-Alleskönner. Shopify ist eine umfassende Shopping- und Marketing-Plattform und erlaubt sogar Liefer- und Versanddaten zu verarbeiten.
  5. Typo3: Für kleine bis große Unternehmen geeignet. Unterstützt Multisites sowie Intranets.
  6. Magnolia: Multi-Channel-CMS mit Schwerpunkt auf die Bereitstellung von Medien auf verschiedenen Kanälen.
  7. Joomla: Nutzerfreundliches User-Interface mit ausgereiftem User Management und Marketing Tools.
  8. Magento: Die Kreuzung aus Shopify und Drupal: ausgefeilte E-Commerce-Features, extrem flexibel, aber nur für Fortgeschrittene zu empfehlen
  9. Sitecore: Enterprise-Level CMS mit Schwerpunkt auf Multi-Channel Kommunikation: Websites, E-Mails und Social-Media-Posts.

Das ideale CMS für Dein Unternehmen – hierauf solltest Du achten

Das CMS sollte so genau wie möglich auf die Bedürfnisse deines Unternehmens zugeschnitten sein. Einige der wichtigsten Fragen, die du dir selbst beantworten solltest, lauten:

  • Welche Art von Produkten oder Dienstleistungen biete ich an? Liegt der Schwerpunkt auf Texten, Medien oder Online-Shopping? Lassen die Produkte sich mit meinem CMS ideal darstellen?
  • Wie groß ist mein Unternehmen? Wie viele Nutzeranfragen müssen täglich abgewickelt werden?
  • Wie hoch ist mein Budget für das Webhosting?
  • Wie viele Mitarbeiter sollen an den verschiedenen Projekten zeitgleich arbeiten?
  • Wie viele verschiedene Produkte biete ich meinen Kunden? Ist das System skalierbar genug, wenn mein Unternehmen wächst?

Fazit: Das richtige CMS für jeden Bedarf

So verschieden die Bedürfnisse von Unternehmen sind, so unterschiedlich sind auch die auf dem Markt verfügbaren Lösungsmöglichkeiten.

Ein sorgfältig nach den eigenen Bedürfnissen ausgewähltes CMS ist das solide Marketing Technology Fundament für jedes erfolgreiche Unternehmen.

Letzte Aktualisierung am 
29.4.2022
Markus Feigelbinder