Was ist der Unterschied zwischen Mikro- und Makro-Conversions?

Was ist der Unterschied zwischen Mikro- und Makro-Conversions?

In diesem Artikel

Mikro- vs. Makro-Conversions

Mikro-Conversions sind die kleinen Schritte, die ein potenzieller Kunde auf dem Weg zum primären Conversion-Ziel unternimmt: Es sind all die kleinen Dinge, die er tut, um den Punkt zu erreichen, an dem er bereit ist, Kunde zu werden.

Makro-Conversions sind dein Endziel: Meistens ist es der Kauf. Das ist die letzte Verpflichtung, die dein Interessent eingeht, um Kunde zu werden (oder Wiederholungskunde, treuer Kunde usw.).

Makro-Conversions sind Verpflichtungen, Mikro-Conversions sind Engagement.

Es gibt keine Makro-Conversion ohne eine Vielzahl von kleinen Mikro-Conversions.

Beispiele von Micro Conversions

Micro Conversions sind Aktionen wie z.B:

  • Interesse an einem bestimmten Produkt zeigen
  • Klick auf einen Link
  • Öffnen einer Email
  • Anmeldungen für einen Newsletter
  • Aufrufen bestimmter Seiten auf deiner Website
  • Scroll-Tiefe auf einer Website (z.B. mehr als 50% der Seite angeschaut)
  • Anschauen von Videos
  • Verweildauer auf deiner Website (überdurchschnittlich)
  • Besuchshäufigkeit und Häufigkeit (überdurchschnittlich)
  • Engagement in den sozialen Medien (wie Likes, Follower, Shares, Kommentare usw.)

Alle oben genannten Punkte gelten als Engagement-Aktivitäten.

Arten von Micro Conversions

Es gibt zwei große Gruppen von Micro Conversion:

  1. Prozess-Meilensteine
  2. Sekundäre Aktionen

Prozessmeilensteine sind die Mikrokonversionen, die mit einer linearen Bewegung in Richtung des Konversions-/Endziels gleichgesetzt werden können.

Sekundäre Aktionen haben nichts mit dem primären Ziel zu tun, sind aber wünschenswert, weil sie Vertrauen und Beziehungen aufbauen.

Fazit

Wenn du sie richtig verstehst, helfen dir Micro Conversions, eine Macro Conversion vorherzusagen.

Wenn du Micro Conversions richtig einsetzt, werden sich deine potenziellen Kunden mit einer Macro Conversion viel wohler fühlen.

Letzte Aktualisierung am 
2.5.2022
Markus Feigelbinder