Google Analytics 4 - was es für Unternehmen ab 2023 bedeutet

Google Analytics 4 - was es für Unternehmen ab 2023 bedeutet

In diesem Artikel

Die Nachricht traf uns mit voller Wucht. Google hat angekündigt, die aktuelle Google Analytics-Version bis Juli 2023 auslaufen zu lassen, was bedeutet, dass wir bis dahin Zeit haben, den Wechsel vorzunehmen. Aber Google hat auch gesagt, dass es die historischen Daten aus unseren bestehenden GA-Instanzen nicht auf Google Analytics 4 übertragen wird. Das bedeutet, je länger du mit der Einrichtung deiner GA 4-Instanz wartest, desto weniger historische Daten wirst du haben.

Und wenn du nach der Umstellung wenigstens ein paar Jahresdaten haben willst, musst du GA 4 unbedingt vor Juli 2022 einrichten.

Für Marketer gibt es also zwei Möglichkeiten: Die Umstellung oder die Suche nach alternativen Analyseplattformen.

Hintergrund

Google hat vor kurzem eine neue Version von Analytics angekündigt - und sie als die neue Standardversion seiner berühmten Software zur Datenerfassung und Analyse des Webverkehrs bezeichnet.

Was ist Google Analytics 4? Was bedeutet die neue Version für Marketer und wie unterscheidet sie sich von der herkömmlichen Version?

Das Google Analytics Reporting Tool wird von Millionen von Unternehmen und Websites genutzt, um die Interaktionen der Nutzer/innen über Webdomains, mobile Apps und Offline-APIs zu verfolgen. Die meisten Unternehmen kennen diese Plattform als das Tool, das ihnen hilft, den Webverkehr zu verfolgen, wichtige Marketingkanäle zu überwachen und ihre wichtigsten KPIs zu messen. Mit Google Analytics 4 bietet Google nun eine neue Version an, die sich deutlich von dem herkömmlichen "universellen" Analytics unterscheidet.

Das neue Google Analytics 4 verfügt über eine Reihe von wichtigen Funktionen, die es von der alten Version unterscheiden. Einer der größten Unterschiede ist die neue Datenmodellierungsfunktion, die KI nutzt, um Datenlücken zu schließen, die bei herkömmlichen Analytics durch Cookie-Einwilligungsregeln, blockiertes JavaScript und den Fokus auf den Datenschutz blockiert werden können.

Außerdem ist die Benutzeroberfläche des neuen Standard-Google Analytics ganz anders. Hier findest du einen Überblick über die wichtigsten Unterschiede.

Was ist Google Analytics 4?

Google selbst beschreibt den Zweck des neuen Google Analytics als einen Ansatz der nächsten Generation für "datenschutzfreundliches" Tracking, X-Kanal-Messungen und KI-basierte Vorhersagedaten. Durch die Anwendung von Googles fortschrittlichen maschinellen Lernmodellen kann das neue Analytics Daten über den Website-Verkehr und das Nutzerverhalten ausfüllen, ohne sich darauf zu verlassen, dass "Hits" von jeder Seite kommen.

Google Analytics 4 basiert auf der gleichen Plattform wie das "App + Web"-System, das 2019 eingeführt wurde. Die "App + Web"-Version von Analytics konzentrierte sich vor allem auf kanalübergreifende Daten, d. h. Marketer können damit Nutzer/innen über Apps, Software und eine Website hinweg verfolgen.

Das bedeutet, dass das Hauptziel darin besteht, die Art und Weise, wie Daten angezeigt werden, zu ändern und sich auf die Nutzer/innen zu konzentrieren - vor allem auf die User Journey vom ersten Besuch bis zur endgültigen Konversion.

Außerdem dreht sich bei GA4 alles um "Ereignisse". Diese Ereignisse sind die wichtigste Art und Weise, wie die Daten im neuen Google Analytics dargestellt werden.

Und schließlich bedeutet die maschinelle Lernverarbeitung in diesem neuen Analytics, dass es Lücken schließen kann, wenn Unternehmen nicht in der Lage sind, ihren gesamten Kundenstamm zu verstehen, weil Nutzer/innen der Cookie-Nutzung und Datenerfassung widersprechen. Internetnutzer/innen und sogar Browserhersteller werden immer knauseriger, wenn es darum geht, Analytics zu erlauben, Sitzungen oder wiederkehrende Nutzer/innen mithilfe von Cookies zu verfolgen - Mozilla Firefox hat zum Beispiel damit begonnen, Analytics zu blockieren, und viele Websites gehen dazu über, die Zustimmung der Besucher/innen zu verwenden, um ihr Analytics-Tracking zu definieren.

Die Notwendigkeit von Google Analytics 4 ergibt sich vor allem aus den neuen Datenschutzgesetzen (wie GDPR und CCPA) und der schwindenden Stabilität herkömmlicher Analysesysteme. Viele Unternehmen, die das herkömmliche Universal-Google-Analytics verwenden, haben oft Probleme mit ungenauen oder fehlenden Daten, weil die von diesen Gesetzen geforderten Cookie-Einwilligungsoptionen nicht mehr funktionieren.

Google Analytics 4 Vs. Google Analytics (Universal Analytics)

Der offensichtlichste Unterschied zwischen Google Analytics 4 und Universal Analytics ist, dass du mit GA4 Berichte über Websites und Anwendungen erstellen kannst. Universal Analytics unterstützt nur die Analyse von Websites.

Auch das Measurement Modell selbst unterscheidet sich zwischen den beiden Programmen.

Google Analytics 4 verwendet ein neues Modell, das Ereignisse und Parameter misst. Universal Analytics verwendet ein Modell, das auf Sitzungen und Seitenaufrufen basiert.

Das ist aber noch nicht alles. GA4 hat eine Reihe neuer Metriken. Dazu gehören Engagement-Metriken wie:

  • Eengaged Sessions
  • Engagement Rate
  • Engagement Time

Ist Google Analytics 4 kostenlos?

Ja. Ähnlich wie Universal Analytics ist Google Analytics 4 ein kostenloser Property Type. Es fallen keine Kosten an, wenn du eine (oder mehrere) GA4-Eigenschaft(en) in deinem Konto verwendest.

Warum führt Google diese Umstellung durch?

GA4 ist kein Upgrade oder die neueste Version von Universal Analytics - es ist ein völlig neues System zur Verfolgung von Metriken im Web und in Apps.

Universal Analytics (UA, die Vorversion) konnte keine plattformübergreifenden Erkenntnisse liefern, daher ist dies ein großes Upgrade). Google stellt auf nutzer- und ereignisbasiertes Tracking um, was bedeutet, dass Berichte und Leistungs-Dashboards in UA nicht mehr verfügbar sein werden.

Das bedeutet, dass wichtige Kennzahlen, an die wir uns gewöhnt haben, wie Absprungrate, Seitenaufrufe und Sitzungen, nicht mehr zur Verfügung stehen werden.

Warum also die Änderung?

Google passt sich der datenschutzfreundlichen Welt an, in der wir leben.

Als UA im Jahr 2013 entwickelt wurde, waren die Datenschutzgesetze und die Datenschutzbestimmungen für Browser noch lange nicht so streng wie heute. GA4 wurde speziell dafür entwickelt, ohne Cookies von Drittanbietern zu funktionieren und stattdessen maschinelles Lernen und statistische Modellierung zur Datenerfassung zu nutzen.

Diese Änderung bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich - von besseren Einblicken über Touchpoints und datengesteuerte Attribution bis hin zu verbesserten Engagement-Daten.

Die Nutzer/innen können sich auf neue Metriken freuen, mit denen sie ihr Engagement verfolgen können, z. B. engagierte Sitzungen, Engagement-Rate, Engagement-Zeit und mehr.

Sollten wir auf Google Analytics 4 umsteigen?

Auch wenn die Umstellung auf Google Analytics 4 überwältigend erscheinen mag, ist es wichtig, so bald wie möglich mit dem Sammeln von Daten für die zukünftige Nutzung zu beginnen. Es ist wichtig zu wissen, dass Google Analytics 4 nur Daten ab dem Zeitpunkt sammeln kann, an dem es eingerichtet und aktiviert wurde. Historische Daten vor diesem Zeitpunkt können nicht erfasst werden.

Google hat sich noch nicht dazu geäußert, ob Universal Analytics in Zukunft überflüssig wird. Am besten ist es jedoch, wenn du dich an die neue Eigenschaft gewöhnst, solange du noch Zeit dazu hast. Die gute Nachricht ist, dass du sowohl eine Universal Analytics-Eigenschaft als auch eine Google Analytics 4-Eigenschaft für dein Konto haben kannst. Sie laufen nebeneinander und sammeln Daten, so dass du dich an die neue Eigenschaft gewöhnen kannst, ohne deine aktuellen Berichtsfunktionen zu verlieren.

Auswirkungen für Marketer

Die Umstellung von UA auf GA4 komplex ist und sogar mit einer Marketo-Migration vergleichbar ist. Da GA4 Daten anders erfasst als UA, müssen die Marketing Operations-Teams in der Lage sein, den Führungskräften die Schwere der Umstellung zu erklären, damit sie Zeit für die Einarbeitung in GA4 bereitstellen können.

Die Marketing Operations-Teams sind ohnehin schon überlastet, deshalb ist es wichtig, dass sie Zeit für Schulungen und Weiterbildungen einplanen.

Die Auswirkungen von GA4 unter anderem in den Bereichen Marketing Operations, Demand Generation, Vertrieb und Senior Leadership zu spüren sein werden.

Das Auslaufen von UA übt einen enormen Druck auf die Marketing-Teams aus, ihre Arbeitslast neu zu priorisieren und zu lernen, wie sie dieses neue Tool nutzen können.

So wie Marketing Automation nicht von selbst läuft, wird es auch GA4 nicht tun.

Wie geht es weiter?

Alle Standard Universal Analytics Properties werden ab dem 1. Juli 2023 aufhören, neue Daten zu verarbeiten. Für 360 Universal Analytics Properties gilt die Deadline 1. Oktober 2023. Danach kannst du noch mindestens sechs Monate lang auf deine zuvor verarbeiteten Daten in Universal Analytics zugreifen.

Google empfiehlt entsprechend, so schnell wie möglich auf Google Analytics 4 umzustellen, um die notwendigen historischen Daten zu sammeln, bevor Universal Analytics die Verarbeitung neuer Hits einstellt.

Fazit

Ja, die Ankündigung von Google kam dann doch irgendwie überraschend. Aber Google Analytics 4 ist klar die Zukunft der Webanalyse. Es trackt Nutzerdaten auf intelligente Weise mithilfe von KI, liefert Analysen auf der Grundlage von Kundenlebenszyklen und hilft dir, deine Kampagnen auf deine Zielgruppe abzustimmen.

All das zusammen erhöht die Chancen auf Konversion und ROI und macht dein Unternehmen zukunftssicher.

Weitere relevante Links mit mehr Details:

Google Analytics 4: Der immer aktuelle ultimative Einsteiger- und Durchstarter Guide

Letzte Aktualisierung am 
12.5.2022
Markus Feigelbinder