Die 4 kritischen Fragen einer guten Product-led Growth Strategie

Die 4 kritischen Fragen einer guten Product-led Growth Strategie

In diesem Artikel

Product-Led Growth als Go-to-Market-Strategie für SaaS

Wie jede andere Go-to-Market-Strategie ist auch Product-Led Growth eine unternehmensweite Strategie. Sie bestimmt, wie die Teams in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Customer Success, Technik und Produkte den Produkterfolg messen und das Wachstum vorantreiben.

Gute Go-to-Market-Strategien beantworten daher die folgenden umfassenden Fragen:

Frage Nr. 1 - Wer wird das Produkt kaufen?

Bei einem produktorientierten Ansatz verkaufst du dein Produkt an die Nutzer/innen, nicht an die Käufer/innen, da diese das Produkt direkt erleben.

Frage Nr. 2 - Warum werden sie das Produkt kaufen?

Beim Product-Led Growth geht es darum, genau die Probleme deiner Nutzer/innen zu lösen, einen höheren Nutzen zu bieten und ein besseres Nutzererlebnis als die Produkte deiner Konkurrenten zu haben.

Frage Nr. 3 - Wie werden sie das Produkt kaufen?

Bei Product-Led Growth sollten die Nutzer/innen zu Käufern/innen des Produkts werden und nicht durch Vertriebsmitarbeiter/innen.

So können die Nutzer/innen zum Beispiel per Self-Service auf einen kostenpflichtigen Tarif umsteigen, nachdem sie das Produkt durch eine kostenlose Testversion oder ein Freemium-Konto kennengelernt haben.

Frage Nr. 4 - Wo werden sie von dem Produkt erfahren?

Product-Led Growth setzt darauf, dass die Nutzer/innen dein Produkt durch Viralität und Mundpropaganda entdecken, im Gegensatz zu einem traditionellen Verkaufsmodell. So sind die Nutzer/innen eher bereit, dein Produkt an Freunde und Kollegen weiterzuempfehlen.

Letzte Aktualisierung am 
1.5.2022
Markus Feigelbinder