Es ist kein Geheimnis, dass Daten eines der wichtigsten Assets für ein wachsendes SaaS-Unternehmen sind. Doch trotz ihrer Bedeutung sind viele Unternehmen mit allgemeinen Datenproblemen konfrontiert, die sie an der Skalierung hindern können. In diesem Beitrag gehen wir auf vier der häufigsten Datenprobleme ein und zeigen, wie man sie überwinden kann. Außerdem gebe ich praktische Tipps, wie du diese Probleme bewältigen kannst.
1. Datenverlust
Sei ein reibungsloser Betreiber und ein Kontrollfreak.
Von Wartungs- und Netzwerkproblemen bis hin zu Ausfällen und Cyberangriffen - Back-up- und Krisenmanagementverfahren sind für SaaS-Unternehmen entscheidend. Trotz aller Vorteile, die die Cloud bietet, gibt es viele Beispiele dafür, dass SaaS-Unternehmen gehackt werden oder einfach nur Daten verlieren - und das kann selbst den größten Betreibern passieren.
Die Folgen einer Datenpanne können den Ruf eines SaaS-Unternehmens, den Wert der Aktie und die Kundentreue stark beeinträchtigen. Kunden verlangen zu Recht Best-Practice-Standards, wenn es um die Erfahrung, den Service und vor allem die Sicherheit als Nutzer dieser "Always-on"-Dienste geht. Und je mehr die Kunden auf ihre Sicherheit und Privatsphäre achten, desto wichtiger wird es, ihr Vertrauen zu gewinnen, wenn es darum geht, das Kundenerlebnis zu verwalten.
Einer der bekanntesten Fälle betraf Dropbox, ein beliebtes Cloud-Speicherunternehmen mit Millionen von Kunden weltweit. Im Jahr 2012 gab es bei Dropbox einen "Sicherheitsvorfall", aber das wahre Ausmaß und die Schwere des Hacks kamen erst 2016 ans Licht, als bekannt wurde, dass die Passwörter von 70 Millionen Nutzern im Internet veröffentlicht wurden. Selbst solide Verschlüsselungspraktiken konnten das Eindringen in das Unternehmensnetzwerk nicht verhindern.
2. Datenschutz
Die Cloud ist überall, aber auch GDPR.
Um den Verbraucherinnen und Verbrauchern wieder die Kontrolle über ihre Daten zu geben, traten im Mai 2018 die europäischen Datenschutzbestimmungen (GDPR) in Kraft - und diese Änderungen hatten unmittelbare Auswirkungen auf die SaaS-Welt.
Jedes Unternehmen mit einem Kundenstamm in Europa war gezwungen, die Art und Weise, wie es mit seinen Kunden kommuniziert und mit ihren Daten umgeht, zu überdenken - sonst drohen Geldstrafen von bis zu 4% des weltweiten Jahresumsatzes. Und egal, wie groß oder klein dein SaaS-Unternehmen ist, niemand ist vor Verstößen gegen die Vorschriften gefeit.
Wenn du dich noch nicht mit GDPR befasst hast, solltest du zumindest deine bestehenden Compliance-Prozesse im Zusammenhang mit GDPR überprüfen und die Transparenz deines aktuellen technischen Stacks bewerten, insbesondere Sicherheitssoftware, Compliance-Tools und Lieferantenmanagement - also alles, was mit Daten zu tun hat.
Und wenn du E-Mail-Marketing in deiner Customer Journey einsetzt, musst du sicherstellen, dass du GDPR-konform bist. Du musst nicht nur die Zustimmung deiner Kontakte einholen, bevor du ihnen E-Mails schickst, sondern auch ihre persönlichen Daten respektieren.
Unser Artikel über Best Practices für E-Mail-Opt-Ins im Zeitalter der GDPR führt dich auf eine Reise, die sicherstellt, dass deine E-Mails GDPR-konform sind. Bonus: Du wirst auch eine verbesserte E-Mail-Beteiligung und Zustellbarkeit feststellen.
3. Datensicherheit
Für Kundendaten braucht man keinen Reisepass
Cloud-basierte Operationen sind grenzenlos. Das ist wunderbar für SaaS-Unternehmen, die sich mit der wachsenden Zahl von KMU auf der ganzen Welt verbinden, aber die Datensicherheit bleibt ein zentrales Thema.
Jüngste Studien in den USA und Europa zeigen, dass Unternehmen außerhalb der EU nur wenig über die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wissen. Fast 60% der Vollzeitbeschäftigten in beiden Märkten haben täglich mit sensiblen Daten zu tun. Doch nur die Häfte der amerikanischen Beschäftigten kennen die Gesetze, die den Umgang mit sensiblen Daten regeln, im Vergleich zu nur 18% in Großbritannien.
Es ist wichtig, proaktiv zu handeln, um blinde Flecken in der Sicherheit zu vermeiden. Du denkst vielleicht, dass deine Systeme sicher sind, aber die Vernetzung der Technologie kann ernsthafte Lücken hinterlassen, wenn es um sensible Daten geht.
Setze zumindest grundlegende Datenkontroll- und Governance-Standards ein und verwende eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Möglicherweise müssen deine Kunden auch darüber nachdenken, ihre Datensicherheits- und Governance-Modelle neu zu definieren, um sie an die Merkmale und Funktionen deiner SaaS-Lösung anzupassen.
4. Datenintegration
Passt eine Größe wirklich für alle?
Eine einfache Integration ist ein grundlegender Service für SaaS-Anbieter. Während All-in-One-Lösungen den Markt langsam sättigen, werden langfristig diejenigen Anbieter das Rennen machen, die tiefe und bewährte Integrationen mit anderen Lösungen berücksichtigen. Denk an Best-of-Breed-Lösungen wie Autopilot.
Es ist wahr. Wenn du dich auf einen einzigen Anbieter beschränkst, bist du nicht nur an weniger ausgereifte Lösungen gebunden, die deinen gesamten SaaS-Stack ausmachen, sondern hast auch das Risiko, dass du nirgendwo hin kannst, wenn deine Beziehung zu diesem Anbieter scheitert - oder wenn jemand mit deinen Daten etwas anstellt.
Eine der besten Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass deine Kunden deine SaaS-App problemlos in andere Lösungen integrieren können, ist die Veröffentlichung deiner Anwendungsprogrammierschnittstelle (API). Dann kannst du den Nutzern Best Practices, Codebeispiele und eine ausführliche Dokumentation zur Verfügung stellen. Der Zugang zu deiner API ermöglicht es dem Entwicklungsteam deines Kunden, deinen SaaS-Stack anzupassen und ihn besser in alle anderen von ihm genutzten Anwendungen zu integrieren.
Fazit: Proaktive Planung ist die Grundlage für die Zukunftssicherheit deines Unternehmens
Während die SaaS-Entwicklung in rasantem Tempo voranschreitet, ist es unerlässlich, bei der Datensicherheit und der Kundenkontrolle proaktiv zu sein. Die Unternehmen fordern mehr Transparenz und Kontrolle über ihre Daten sowie eine reibungslose Integration für eine effektivere Produktivität. Und da du um ihr Geschäft konkurrierst, müssen ihre Daten für dich genauso wichtig sein wie deine eigenen.