16 smarte Fragen während einer Demo für Marketing Attribution und Predictive Analytics Lösungen

16 smarte Fragen während einer Demo für Marketing Attribution und Predictive Analytics Lösungen

In diesem Artikel

Da Marketer zunehmend unter Druck stehen, den Wert des ihnen zugewiesenen Budgets für Programme nachzuweisen, sind Marketing-Attribution- und Predictive-Analytics-Lösungen wie geschaffen dafür, zu beweisen, wie Taktiken und Medienkanäle zum Endergebnis beitragen.

In Anbetracht all dieser Versprechen evaluieren Marketer diese Technologien und ein wichtiger Teil dieses Prozesses ist die Demo. Es ist wichtig, Demos innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums zu veranstalten, um relevante Vergleiche anstellen zu können.
Vergleiche anzustellen.

Achte darauf, dass alle potenziellen internen Nutzer/innen bei der Demo dabei sind, und achte auf Folgendes:

  • Wie einfach ist die Plattform zu bedienen?
  • Hat der Anbieter den Eindruck, dass er unser Geschäft und unsere Marketer-Bedürfnisse versteht?
  • Zeigt er uns unsere "Must-have"-Funktionen?

Hier sind 16 Fragen, die du jedem Anbieter stellen solltest und die dir helfen die relevantesten Player herauszufinden:

  1. Welche Plattform-Hosting-Optionen gibt es? SaaS, Cloud oder On Premise?
  2. Welche Optionen haben wir in Bezug auf die Attributionsmodellierung? Gibt es eine fest vorgegebene Formel oder kann ich sie nach unseren eigenen Prioritäten und Strategien anpassen?
  3. Welche Art von Teammitglieder / Rollen nutzen normalerweise das System und stellen den täglichen Betrieb sicher? Brauche ich spezielle Data Science Experten oder wie viel Fachwissen ist erforderlich, um den vollen Nutzen aus dem System zu ziehen?
  4. Welche verschiedenen Arten von Daten sind für die Integration verfügbar? Hat sich der Anbieter auf einen bestimmten Kanal, eine bestimmte Branche oder ein bestimmtes Kampagnenziel spezialisiert?
  5. Wie misst die Plattform den Erfolg bzw. Misserfolg der Integration und benachrichtigt über Datenabweichungen?
  6. Wie geht die Plattform mit Konnektoren bzw. Integrationen mit externen Marketingsystemen um? Sind die zwingend notwendigen Integrationen stabil?
  7. Wie integriert die Plattform Offline-Marketingdaten bzw. wie werden diese verwaltet?
  8. Welchen Ansatz verfolgt das System bei der Integration mit den spezifischen Martech- und Ad-Tech-Systemen, die unser Unternehmen nutzt? Nur weil es eine Integration gibt, heißt das nicht, dass sie auch für unser Unternehmen und die Art und Weise, wie wr die Plattform des Drittanbieters nutzen funktioniert.
  9. Wie nutzt die Plattform maschinelles Lernen für Datenanalysen, z. B. zur Vorhersage von Kundentrends und -mustern?
  10. Ist die Plattform direkt mit den Execution-Systemen verbunden, so dass wir schnell auf neue Erkenntnisse reagieren können, um Kampagnen während der Ausführung zu optimieren?
  11. Datenschutz: Über welche Datensicherheitszertifizierungen verfügt die Plattform?
  12. Können wir die Softwarelizenz monatlich bezahlen oder ist ein Jahresvertrag erforderlich? Gibt es einen kurzfristigen Vertrag oder eine Ausstiegsklausel, wenn es nicht klappt?
  13. Gibt es eine automatische Preiserhöhung, wenn ich den Vertrag nächstes Jahr verlängere - wenn ja, um wie viel?
  14. Welche zusätzlichen Kosten fallen noch an? z. B. Einrichtungskosten, Zusatzfunktionen, API, Kontingente?
  15. Wie lange dauert die Einführung bei vergleichbaren Unternehmen? Werden wir einen eigenen technischen Ansprechpartner haben? Wer wird unser täglicher Kontakt sein?
  16. Wie viel bzw. welche Art an Support ist im Preis enthalten? Welche Support-Möglichkeiten gibt es noch zusätzlich?
Letzte Aktualisierung am 
29.4.2022
Markus Feigelbinder